Fertigfutter - Worauf sollte ich achten?
- Daniela Kühn
- vor 12 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
1. Deklaration
Das Futter muss als Alleinfuttermittel deklariert sein. Alleinfuttermittel deckt bei alleiniger Fütterung den gesamten Nährstoffbedarf des Hundes (zumindest in der Theorie)
Das richtige Calcium- Phosphorverhältnis: das Ideale Verhältnis ist 1,3 zu 1. bis 2 zu 1 ist noch in Ordnung.
Bei der Zusammensetzung gibt es die geschlossene Deklaration, hier werden nur di Oberbegriffe genannt, also z.B. "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse", "Fette und Öle" oder "pflanzliche Nebenerzeugnisse". Bei einem solchen Futter weiß man nicht, was tatsächlich enthalten ist. Außerdem gibt es die halboffene Deklaration, hier werden tatsächlich die einzelnen Zutaten genannt, die enthalten sind allerdings ohne Prozentangaben. Bei der offenen Deklaration werden bei den einzelnen Zutaten auch noch angegeben, wie viel Prozent sie vom Futter ausmachen. Von der geschlossenen Deklaration ist komplett abzuraten, da wir hier überhaupt nicht sagen können, was wirklich im Futter enthalten ist. Am idealsten ist natürlich die offene Deklaration, wenn man allerdings ein Futter gefunden hat, bei dem ansonsten alles passt, sollte man es nicht direkt verwerfen, nur weil bei wenigen Zutaten keine Prozentangabe dabei ist.
Zusammensetzung: Was genau ist drinnen?
Ein zweiter Blick geht auf die genauen Zusammensetzung: Was ist genau verarbeitet? Stelle Dir folgende Fragen:
Steht die gewählte Sorte (z.B. Huhn/ Rind) an 1. oder 2. Stelle?
Wird “Fleisch” genannt, nicht nur "Huhn" oder “Hühnerprotein"
Werden % Mengenangaben bei den Zutaten gemacht ?
Enthält das Futter nur die Tierarten die auch auf der Vorderseite angegeben sind (z.B. nennt sich das Futter Rind mit Süßkartoffel und Birne sollten in der Zusammensetzung nicht plötzlich Huhn und Schwein auftauchen)?
Sind viele verschiedene Kräuter im Futter? Viele Hersteller fügen ihrem Futter eine Vielzahl an Heilkräutern hinzu. da diesen positive Eigenschaften nachgesagt werden. Allerdings ist es nicht ratsam seinem Hund diese permanent zu füttern, da so auf Dauer eine Gewöhnung eintreten kann. Heilkräuter sollten lieber als Kur und am besten in Absprache mit einem fachkundigen Tierarzt oder Tierheilpraktikers gegeben werden. (Es ist mittlerweile schwierig ein Trockenfutter zu finden, in dem überhaupt keine Kräuter enthalten sind)
Wird auf minderwertige Inhaltsstoffe wie Rübenschnitzel/ Zucker, ebenso wie auf künstliche Farb-, Geruchs-, Lock-, oder Konservierungsstoffe verzichtet?
Kannst Du diese Fragen mit "ja" beantworten, besteht meistens kein Handlungsbedarf.
Beispiele für gute Deklaration
Trockenfutter:
Wildfleisch (Muskelfleisch, Herz, Leber) vom Reh und Hirsch 68%, Kartoffelflocken 21%, Birne 1,9%, Sellerie 1,2%, Zucchini 1,1%, Karotten 1,1%, Fenchel 1,1%, Pastinaken 1,0%, Rote Beete 0,9%, Leinsamen 0,7%, Heidelbeeren 0,1% | Distelöl 0,2%, Eierschalenpulver 0,4%, Mineralerde 0,5%, Seealge 0,1% | Hagebutte 0,5%, Thymian 0,1%, Rosmarin 0,1%
Nassfutter:
70% Frisches Weide-Lamm (aufgeteilt in 75% Muskelfleisch, 10% Lunge, 10% Herz, 5% Leber), 15% Bio-Süßkartoffel, 4% Bio-Reis, 4% Bio-Apfel, 3% Bio-Erbsen, 1.1% Bio-Rote Bete, 1% Bio-Leinöl, 1% Mineralien, 0.5% Bio-Leinsamen, 0.3% Algenkalk, 0.1% Bio-Knotentang
Beispiele für schlechte Deklaration
Trockenfutter:
Getreide* (u.a. 47% Vollkornweizen), Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. 4% Geflügel), Öle und Fette, pflanzliche Nebenerzeugnisse (u.a. 3% getrocknete Rübenschnitzel*), Mineralstoffe, Gemüse* (u.a. 0,7% Kombination aus getrockneten Erbsen und Karotten (entspricht einer Kombination aus 4% Erbsen und Karotten)), Hefe (u.a. 0,4% Bierhefe).
Nassfutter:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (43%, davon natürlich 92%, u.a. Rind 4%, Leber 4%), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Bäckereierzeugnisse (u.a. Nudeln 1.2%, entspricht gekochten Nudeln 4%), Gemüse (u.a. getrocknete Karotten 0.6%, entspricht Karotten 4%), Mineralstoffe, pflanzliche Eiweißextrakte, Kräuter (Petersilie 0.02%)
Du bist dir nach wie vor nicht sicher, ob dein momentanes Futter wirklich gut ist? Dann mach doch einfach kurz den Futtercheck von Alpenwuff: https://alpenwuff.de/futtercheck um einen schnellen Überblick zu bekommen.
Oder Du buchst einen Futtercheck bei mir und ich sehe mir dein momentanes Futter an und gebe dir dann eine genaue Rückmeldung und wenn ich Handlungsbedarf sehe, einige Empfehlungen.
Comments